Mandanten-Information
05 / 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
- das Bundesfinanzministerium hat am 17.03.2022 ein Schreiben zur Anerken- nung gesamtgesellschaftlichen Engagements im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine erlassen. Die angeführten Billigkeitsregelungen werden in dem Schreiben erläutert. Die Regelungen gelten für Maßnahmen, die vom 24.02.2022 bis zum 31.12.2022 durchgeführt werden.
- Bitcoins und ähnliche Kryptowährungen locken mit hohen Gewinnen bei deren Verkauf. Das Finanzgericht Köln bestätigt, dass Gewinne, die aus der Veräuße- rung von Kryptowährungen erzielt werden, nach den ertragsteuerlichen Grund- sätzen für private Veräußerungsgeschäfte zu behandeln sind.
- Durch Sturm oder Unwetter entstehen immer wieder Schäden, die allerdings un- ter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastungen geltend ge- macht werden können. Das Thema »Liebhaberei« ist ein Dauerbrenner und be- schäftigt »alle Beteiligten« in Wirtschaft und Behörden. Neuigkeiten durch die Fi- nanzgerichtsbarkeit sind beachtlich. Kürzlich hatte das Finanzgericht Münster zu entscheiden, ob beim Betrieb einer Reithalle von »Liebhaberei« auszugehen ist.
- Für die Kündigung von Arbeitsverhältnissen werden zunehmend auch moderne Kommunikationsmöglichkeiten genutzt. Das Landesarbeitsgericht München hat- te einen Fall zu entscheiden, in dem die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses in Form eines Fotos via WhatsApp übermittelt wurde.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
04 / 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
- mit einer aktuellen Allgemeinverfügung regeln die obersten Finanzbehörden der Länder die steuerliche Behandlung von Erschließungskosten, die Gemeinden auf Anwohner umlegen. Danach werden am 28.02.2022 anhängige und zulässige Einsprüche gegen Festsetzungen der Einkommensteuer zurückgewiesen, soweit mit den Einsprüchen geltend gemacht wird, die von einer Gemeinde auf die An- wohner umgelegten Erschließungskosten eines Grundstücks seien als haushalts- nahe Handwerkerleistungen begünstigt.
- Arbeitnehmer können Reisekosten als Werbungskosten steuerlich geltend ma- chen. Voraussetzung ist, dass die Kosten nicht durch den Arbeitgeber erstattet wurden. Wenn die Ausgaben zu einem Teil übernommen wurden, können Ar- beitnehmer die Differenz geltend machen.
- Der Bundesfinanzhof hat dazu Stellung genommen, ob ein Abzug von Kinderbe- treuungskosten als Sonderausgaben möglich ist, wenn der Arbeitgeber steuer- freie Leistungen zur vorschulischen Kinderbetreuung erbringt.
- Das Niedersächsische Finanzgericht hat über die Frage entschieden, ob im Rah- men der Umsatzsteuerfestsetzung Vorsteuerbeträge beim sog. Trikotsponsoring abzugsfähig sind.
- Zudem hat der Bundesrat am 11.03.2022 verlängerte Sonderregeln zum Kurzar- beitergeld gebilligt.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
03 / 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
- bei einer Kapitalgesellschaft können die an die Gesellschafter gehenden Ge- winnanteile erst nach einem Gewinnausschüttungsbeschluss zufließen. Im Zeit- punkt des Zuflusses ist dann auch die Versteuerung vorzunehmen. Das Interesse der Gesellschafter am Zeitpunkt des Zuflusses kann durchaus unterschiedlich sein, je nach den steuerlichen Verhältnissen. Wenn die Satzung der Gesellschaft es zulässt, dass Ausschüttungen an die einzelnen Gesellschafter zu unterschied- lichen Zeitpunkten erfolgen können, kann dies per Beschluss so gehandhabt werden. Ein solcher Fall lag dem Bundesfinanzhof zur Entscheidung vor.
- Das Finanzgericht Münster hat zum Anscheinsbeweis, der bei Abbruch eines Ge- bäudes innerhalb von drei Jahren nach Anschaffung für einen Erwerb mit Ab- bruchabsicht spricht und damit den Sofortabzug der Abbruchkosten ausschließt, Stellung genommen.
- Das Kabinett hat eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Verlänge- rung von Sonderregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderen Leistungen beschlossen. Danach soll die Be- zugsdauer für das Kurzarbeitergeld befristet bis zum 30.06.2022 auf bis zu 28 Monate verlängert werden. Am 16.02.2022 wurde ein Gesetzentwurf vorge- legt, am 18.02. wurde das Gesetz beschlossen.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
02 / 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
- der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung genommen, ob eine Festsetzung von Hinterziehungszinsen auf zu niedrig festgesetzte Einkommensteuervorauszahlungen m glich ist, wenn für dieselben Zeitr ume bereits Hinterziehungszinsen betreffend verkürzter Einkommensteuer festgesetzt wurden.
- Auch beim Finanzamt k nnen Fehler unterlaufen und in Folge kann eine Ma nahme unrechtm ig sein. Die Festsetzung eines Versp tungszuschlags ist bei überwiegendem Mitverschulden des Finanzamts nicht rechtm ig, so urteilte das Finanzgericht Düsseldorf.
- Die Finanzverwaltungen Bayern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verl ngern den Katastrophenerlass in wichtigen Bereichen, um die Betroffenen der Auswirkungen des Regentiefs Bernd sowie die Helfer weiter zu entlasten.
- Zum 01.01.2025 wird auf Grund der Grundsteuerreform die neue Grundsteuer in Kraft treten. Die Einheitswerte werden als bisherige Berechnungsgrundlage der Grundsteuer ihre Gültigkeit verlieren. An deren Stelle tritt dann in den Bundesl ndern, die keine abweichenden Regelungen getroffen haben, der Grundsteuerwert. Die Finanzverwaltung wird daher in diesem Jahr eine Vielzahl neuer Daten abfragen, die von Grundstückseigentümern vorzulegen sind.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Mandanten-Downloads
- Antrag auf Steuerklassenwechsel.pdf (25,8 KiB)
- Befreiungsantrag Rentenversicherungspflicht Minijob.pdf (67,1 KiB)
- Bewirtungsbeleg-Vorlage.pdf (23,2 KiB)
- Checkliste einzureichende Unterlagen Einkommensteuererklärung.pdf (45,7 KiB)
- Einzugsermächtigung Aldag & Klindworth.pdf (81,6 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt HH.pdf (8,9 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt Nds.pdf (8,9 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt SH.pdf (8,8 KiB)
- Information Kassenführung .pdf (184,0 KiB)
- Personalfragebogen Minijob.pdf (39,6 KiB)
- Personalfragebogen Sofoertmeldung.pdf (25,3 KiB)
- Personalfragebogen.pdf (58,0 KiB)
- Reisekostenabrechnung.pdf (75,5 KiB)
- Vollmacht.pdf (894,7 KiB)
- Vorlage Dokumentation Arbeitszeit.pdf (33,0 KiB)
- Zustimmung digitale Korrespondenz.pdf (46,1 KiB)
Mandanten-Merkblätter
- Elektrofahrräder.pdf (205,5 KiB)
- Geschenke.pdf (253,3 KiB)
- Heimarbeit.pdf (129,8 KiB)
- Kinderbetreuungskosten.pdf (53,1 KiB)
- Merkblatt_Photovoltaik.pdf (73,4 KiB)
- Minijob_Gewerblich.pdf (112,5 KiB)
- Minijob_Steuer.pdf (206,2 KiB)
- Offene Ladenkasse.pdf (461,0 KiB)
- Pflichten des GF in der Krise.pdf (191,9 KiB)
- Private_Veraeusserungsgeschaefte.pdf (204,3 KiB)
- Checkliste Kassenfuehrung und offene Ladenkasse.pdf (238,0 KiB)
- Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung.pdf (160,5 KiB)
- Fahrtenbuecher richtig fuehren.pdf (658,2 KiB)
- Geschaefts- und Firmenwagen.pdf (131,2 KiB)
- Geschenke.pdf.pdf (156,4 KiB)
- Haushaltsnahe Dienstleistungen.pdf (42,5 KiB)
- Hoteluebernachtungen – Hinweise zur Umsatz- und Lohnsteuer.pdf (49,4 KiB)
- Kassenbuch richtig fuehren – Alle Anforderungen im Ueberblick.pdf (476,9 KiB)
- Kleinunternehmerregelung.pdf (176,9 KiB)
- Minijobs richtig besteuern im gewerblicher Bereich.pdf (145,4 KiB)
- Minijobs richtig besteuern.pdf (217,7 KiB)
- Pflichten eines GmbH Geschaeftsfuehrers in der Unternehmenskrise.pdf (111,8 KiB)
- Rechnungen fuer Handwerker – Das muss drin stehen.pdf (246,9 KiB)
- Rechnungsanforderungen und Vorsteuerabzug.pdf (173,9 KiB)
- Reisekosten ab 2014.pdf (307,6 KiB)
- Steuerliche Auswirkungen der Eheschliessung.pdf (105,7 KiB)
- Vertraege mit nahen Angehoerigen.pdf (92,2 KiB)
- Kinderbetreuungskosten.pdf (137,7 KiB)

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Tel.: 04161 307200
Mo. bis Do.: 08:00 – 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 – 13:00 Uhr
