Mandanten-Information
07 / 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
- der Bundesfinanzhof hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob es mit dem Grundgesetz vereinbar ist, dass Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur mit Gewinnen aus der Veräußerung von Aktien und nicht mit sonstigen positiven Einkünften aus Kapitalvermögen verrechnet werden dürfen. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts dürfte von vielen mit Spannung erwartet werden.
- In einer weiteren Entscheidung hat der Bundesfinanzhof erstmals genaue Berechnungsparameter für die Vermeidung einer doppelten Besteuerung von Renten festgelegt und damit drohende doppelte Besteuerung künftiger Rentnergenerationen aufgezeigt.
- Außerdem entschied der Bundesfinanzhof, dass Kapitaleinkünfte aus einem betrügerischen Schneeballsystem grundsätzlich nicht mehr der Einkommensteuerfestsetzung zugrunde zu legen sind. Die Abgeltungswirkung trete auch dann ein, wenn die Kapitalertragsteuer vom Schuldner der Kapitaleinkünfte zwar einbehalten, nicht aber beim Finanzamt angemeldet und an dieses abgeführt wurde.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
06 / 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
- aus umsatzsteuerlichen Versandhandelsumsätzen werden zum 01.07.2021 sog. Fernverkäufe. An die Stelle der nationalen Lieferschwellen tritt eine europaweit einheitliche Geringfügigkeitsschwelle von 10.000 Euro. Unternehmer können ihre im EU-Ausland steuerpflichtigen Fernverkäufe über den sog. One-Stop-Shop melden.
- Die Ermittlung der Kosten für die private Nutzung eines dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Pkw bereitet immer wieder Schwierigkeiten. Zwar sieht das Gesetz eine grundsätzlich einfache Regelung für die Bewertung vor, aber danach sind Besonderheiten und Ausnahmen zu berücksichtigen.
- Viele Menschen kennen und benutzen Gutscheinbücher. Ob die Erlöse aus dem Verkauf von Gutscheinbüchern dem Regelumsatzsteuersatz unterliegen, hatte das Finanzgericht Münster zu entscheiden.
- Es klingt im ersten Moment seltsam, dennoch hatte das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen zu entscheiden, ob ein Sturz auf dem Weg ins Homeoffice gesetzlich unfallversichert ist.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Mehrwertsteuer-Digitalpaket ab 01.07.2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
- mit dem Mehrwertsteuer-Digitalpaket ergeben sich ab dem 01.07.2021 grundlegende Neuerungen im Umsatzsteuerrecht. So sieht das Mehrwertsteuer-Digitalpaket etwa die Ablösung der bisherigen Versandhandelsregelung und seiner jeweiligen nationalen Lieferschwellen durch die neue Fernverkaufsregelung und eine EU-weit einheitliche Lieferschwelle vor. Enthalten sind zudem ein grundlegend neues Verfahren zur Abführung von ausländischer Mehrwertsteuer zentral beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), die sogenannte einzige Anlaufstelle (sog. One- Stop-Shop), und die Behandlung von elektronischen Marktplätzen als unmittelbare Steuerschuldner. Außerdem gehen wir im Folgenden auf die Nutzung von grenzüberschreitenden Fulfillment-Strukturen, etwa dem Amazon- FBA-Programm, ein.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
05 / 2021
Sehr geehrte Damen und Herren,
- mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften wurden die Regelungen zu Sachbezügen verschärft. Das Bundesfinanzministerium bezieht in einem Schreiben umfangreich Stellung zur Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug und zeigt anhand von verschiedenen Beispielen auf, welche Leistungen und Gutscheine bzw. Geldkarten als Sachbezug und welche als Geldleistung zu qualifizieren sind.
- Die Finanzgerichte haben sich immer wieder mit Fragen zu erzeugtem Strom durch Photovoltaikanlagen zu beschäftigen. So hatte das Finanzgericht Niedersachsen über die Frage zu entscheiden, ob Strom, den der Vermieter über eine Photovoltaikanlage erzeugt und an die Mieter liefert, umsatzsteuerlich als Nebenleistung der Vermietung anzusehen ist.
- Auch im Zusammenhang mit Betriebsprüfungen treten immer wieder neue Fragestellungen auf. Das Finanzgericht Düsseldorf entschied kürzlich darüber, ob eine Schlussbesprechung bei einer Betriebsprüfung die persönliche Anwesenheit der Teilnehmer erfordert.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Mandanten-Downloads
- Antrag auf Steuerklassenwechsel.pdf (25,8 KiB)
- Befreiungsantrag Rentenversicherungspflicht Minijob.pdf (67,1 KiB)
- Bewirtungsbeleg-Vorlage.pdf (23,2 KiB)
- Checkliste einzureichende Unterlagen Einkommensteuererklärung.pdf (45,7 KiB)
- Einzugsermächtigung Aldag & Klindworth.pdf (81,6 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt HH.pdf (8,9 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt Nds.pdf (8,9 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt SH.pdf (8,8 KiB)
- Information Kassenführung .pdf (184,0 KiB)
- Personalfragebogen Minijob.pdf (39,6 KiB)
- Personalfragebogen Sofoertmeldung.pdf (25,3 KiB)
- Personalfragebogen.pdf (58,0 KiB)
- Reisekostenabrechnung.pdf (75,5 KiB)
- Vollmacht.pdf (894,7 KiB)
- Vorlage Dokumentation Arbeitszeit.pdf (33,0 KiB)
- Zustimmung digitale Korrespondenz.pdf (46,1 KiB)
Mandanten-Merkblätter
- Elektrofahrräder.pdf (205,5 KiB)
- Geschenke.pdf (253,3 KiB)
- Heimarbeit.pdf (129,8 KiB)
- Kinderbetreuungskosten.pdf (53,1 KiB)
- Merkblatt_Photovoltaik.pdf (73,4 KiB)
- Minijob_Gewerblich.pdf (112,5 KiB)
- Minijob_Steuer.pdf (206,2 KiB)
- Offene Ladenkasse.pdf (461,0 KiB)
- Pflichten des GF in der Krise.pdf (191,9 KiB)
- Private_Veraeusserungsgeschaefte.pdf (204,3 KiB)
- Checkliste Kassenfuehrung und offene Ladenkasse.pdf (238,0 KiB)
- Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung.pdf (160,5 KiB)
- Fahrtenbuecher richtig fuehren.pdf (658,2 KiB)
- Geschaefts- und Firmenwagen.pdf (131,2 KiB)
- Geschenke.pdf.pdf (156,4 KiB)
- Haushaltsnahe Dienstleistungen.pdf (42,5 KiB)
- Hoteluebernachtungen – Hinweise zur Umsatz- und Lohnsteuer.pdf (49,4 KiB)
- Kassenbuch richtig fuehren – Alle Anforderungen im Ueberblick.pdf (476,9 KiB)
- Kleinunternehmerregelung.pdf (176,9 KiB)
- Minijobs richtig besteuern im gewerblicher Bereich.pdf (145,4 KiB)
- Minijobs richtig besteuern.pdf (217,7 KiB)
- Pflichten eines GmbH Geschaeftsfuehrers in der Unternehmenskrise.pdf (111,8 KiB)
- Rechnungen fuer Handwerker – Das muss drin stehen.pdf (246,9 KiB)
- Rechnungsanforderungen und Vorsteuerabzug.pdf (173,9 KiB)
- Reisekosten ab 2014.pdf (307,6 KiB)
- Steuerliche Auswirkungen der Eheschliessung.pdf (105,7 KiB)
- Vertraege mit nahen Angehoerigen.pdf (92,2 KiB)
- Kinderbetreuungskosten.pdf (137,7 KiB)

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Tel.: 04161 307200
Mo. bis Do.: 08:00 – 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 – 13:00 Uhr
