Mandanten-Information
12 / 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
- der Bundesfinanzhof hat einige interessante Entscheidungen in der jüngsten Vergangenheit getroffen. So beispielsweise zu Sponsoringaufwendungen als Betriebsausgaben eines Freiberuflers zur Förderung von Personen oder Organisationen in sportlichen, kulturellen oder ähnlichen gesellschaftlichen Bereichen. Oder zu einer möglichen Rückforderung von Kindergeld, wenn Bezieher von Kindergeld nicht über einen Ausbildungsabbruch informieren.
- Zudem hat der Finanzausschuss im Bundestag das zweite Familienentlastungsgesetz beschlossen und dabei den steuerlichen Grundfreibetrag für 2021 im Vergleich zum ursprünglichen Regierungsentwurf nochmals angehoben. Außerdem steigt das Kindergeld ab 2021 um 15 Euro im Monat.
- Lesen Sie unter anderem auch, dass sich der Bundesrat für die Anerkennung von Aufwendungen für Tätigkeiten im Home-Office einsetzt. Dies geht aus der von der Bundesregierung vorgelegten Stellungnahme der Länder zum Entwurf des Jahressteuergesetzes 2020 hervor.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
11 / 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
- mit dem Jahressteuergesetz 2020 sollen neue Anreize für das Ehrenamt gesetzt und Vereinfachungen erreicht werden. Durch eine Erhöhung des Freibetrags für Übungsleiter auf 3.000 Euro und eine Anhebung der Ehrenamtspauschale auf 840 Euro soll der Einsatz ehrenamtlich Tätiger gewürdigt werden.
- Zudem soll ab 2021 die Pendlerpauschale ab dem 21. Entfernungskilometer von 30 auf 35 Cent steigen, von 2024 an noch weiter auf 38 Cent pro Kilometer. Geringverdiener sollen eine sog. Mobilitätsprämie bekommen.
- Der Bundesrat hat die Verlängerung der zehnjährigen Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge gebilligt. Reine Elektrofahrzeuge, die in der Zeit vom 18. Mai 2011 bis 31. Dezember 2025 erstmals zugelassen wurden bzw. werden, sind damit weiterhin von der Kfz-Steuer befreit.
- Lesen Sie außerdem über steuerliche Auswirkung beim Arbeiten im Ausland, warum Vermieter haushaltsnahe Dienstleistungen nur mit Nachweis geltend machen können und über die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer beim Grundstückserwerb.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
10 / 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
- wer kennt es nicht? Eine Fliese im Badezimmer muss ersetzt werden, die Dachrinne wurde schon länger nicht mehr gereinigt, die Waschmaschine streikt. Derartige sog. Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die im Haushalt des Steuerpflichtigen vorgenommen werden, können unter engen Voraussetzungen den Einkommensteuerbetrag um bis zu 1.200 Euro senken.
- Das Bundeszentralamt für Steuern ist derzeit verstärkt mit Anträgen auf Vergabe einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beschäftigt. Beachten Sie bitte, dass die besagte Vergabe ausschließlich auf schriftlichen Antrag erfolgt.
- Wegen unangemessen hoher Geschäftsführerbezüge kann einer gGmbH die Gemeinnützigkeit versagt werden. Die zuständigen Richter begründeten ihre Entscheidung im konkreten Fall mit einem sog. Fremdvergleich.
- Die Corona-Krise beschäftigt zunehmend die Gerichte. In einem bereits rechtskräftigen Urteil zu sog. Corona-Entschädigungsklagen wurde die Klage eines Gastronomen abgewiesen, der vom Land Niedersachsen Entschädigung für Umsatzverluste beanspruchte.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Kassenführung 2020-Sonderausgabe
Als Einzelhändler, Gastwirt oder generell als Kassenbetreiber haben Sie derzeit ganz andere Sorgen als die neuesten Vorschriften der ordnungsgemäßen Kassenführung. Trotzdem sollten Sie nicht vergessen, dass die meisten elektronischen Kassensysteme zeitnah mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet werden müssen. Denn das Bundesfinanzministerium (BMF) hat trotz der existenzbedrohenden finanziellen Notlage, in der sich viele Unternehmen aufgrund der Corona-Krise befinden, eine Verlängerung der bis zum 30.09.2020 geltenden Nichtbeanstandungsregelung bei fehlender TSE abgelehnt.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Mandanten-Downloads
- Antrag auf Steuerklassenwechsel.pdf (25,8 KiB)
- Befreiungsantrag Rentenversicherungspflicht Minijob.pdf (67,1 KiB)
- Bewirtungsbeleg-Vorlage.pdf (23,2 KiB)
- Checkliste einzureichende Unterlagen Einkommensteuererklärung.pdf (45,7 KiB)
- Einzugsermächtigung Aldag & Klindworth.pdf (81,6 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt HH.pdf (8,9 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt Nds.pdf (8,9 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt SH.pdf (8,8 KiB)
- Information Kassenführung .pdf (184,0 KiB)
- Personalfragebogen Minijob.pdf (39,6 KiB)
- Personalfragebogen Sofoertmeldung.pdf (25,3 KiB)
- Personalfragebogen.pdf (58,0 KiB)
- Reisekostenabrechnung.pdf (75,5 KiB)
- Vollmacht.pdf (894,7 KiB)
- Vorlage Dokumentation Arbeitszeit.pdf (33,0 KiB)
- Zustimmung digitale Korrespondenz.pdf (46,1 KiB)
Mandanten-Merkblätter
- Elektrofahrräder.pdf (205,5 KiB)
- Geschenke.pdf (253,3 KiB)
- Heimarbeit.pdf (129,8 KiB)
- Kinderbetreuungskosten.pdf (53,1 KiB)
- Merkblatt_Photovoltaik.pdf (73,4 KiB)
- Minijob_Gewerblich.pdf (112,5 KiB)
- Minijob_Steuer.pdf (206,2 KiB)
- Offene Ladenkasse.pdf (461,0 KiB)
- Pflichten des GF in der Krise.pdf (191,9 KiB)
- Private_Veraeusserungsgeschaefte.pdf (204,3 KiB)
- Checkliste Kassenfuehrung und offene Ladenkasse.pdf (238,0 KiB)
- Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung.pdf (160,5 KiB)
- Fahrtenbuecher richtig fuehren.pdf (658,2 KiB)
- Geschaefts- und Firmenwagen.pdf (131,2 KiB)
- Geschenke.pdf.pdf (156,4 KiB)
- Haushaltsnahe Dienstleistungen.pdf (42,5 KiB)
- Hoteluebernachtungen – Hinweise zur Umsatz- und Lohnsteuer.pdf (49,4 KiB)
- Kassenbuch richtig fuehren – Alle Anforderungen im Ueberblick.pdf (476,9 KiB)
- Kleinunternehmerregelung.pdf (176,9 KiB)
- Minijobs richtig besteuern im gewerblicher Bereich.pdf (145,4 KiB)
- Minijobs richtig besteuern.pdf (217,7 KiB)
- Pflichten eines GmbH Geschaeftsfuehrers in der Unternehmenskrise.pdf (111,8 KiB)
- Rechnungen fuer Handwerker – Das muss drin stehen.pdf (246,9 KiB)
- Rechnungsanforderungen und Vorsteuerabzug.pdf (173,9 KiB)
- Reisekosten ab 2014.pdf (307,6 KiB)
- Steuerliche Auswirkungen der Eheschliessung.pdf (105,7 KiB)
- Vertraege mit nahen Angehoerigen.pdf (92,2 KiB)
- Kinderbetreuungskosten.pdf (137,7 KiB)

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Tel.: 04161 307200
Mo. bis Do.: 08:00 – 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 – 13:00 Uhr
