Mandanten-Information
Kassenführung 2020-Sonderausgabe
Als Einzelhändler, Gastwirt oder generell als Kassenbetreiber haben Sie derzeit ganz andere Sorgen als die neuesten Vorschriften der ordnungsgemäßen Kassenführung. Trotzdem sollten Sie nicht vergessen, dass die meisten elektronischen Kassensysteme zeitnah mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet werden müssen. Denn das Bundesfinanzministerium (BMF) hat trotz der existenzbedrohenden finanziellen Notlage, in der sich viele Unternehmen aufgrund der Corona-Krise befinden, eine Verlängerung der bis zum 30.09.2020 geltenden Nichtbeanstandungsregelung bei fehlender TSE abgelehnt.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
09 / 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
- zu einer ernsthaften und nachhaltigen Hochschulausbildung gehört auch die Teilnahme an den für die Erlangung der angestrebten beruflichen Qualifikation erforderlichen Prüfungen. Wegen Nichterscheinens zur Prüfung kann das Kind einer Kindergeldempfängerin seinen Prüfungsanspruch in seinem Studiengang verlieren und nach Auffassung des Bundesfinanzhofs die Mutter zugleich den Kindergeldanspruch.
- Besondere Kosten des eigenen Wohnhauses können von den Gerichten als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden, so z. B. die Kosten zur Beseitigung von Hausschwamm. Die Prozesskosten wegen Baumängeln oder Kosten zur Beseitigung von "Mardertoiletten" stellen nach finanzgerichtlicher Ansicht keine außergewöhnlichen Belastungen dar.
- Im Rahmen der Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gilt es auch weiterhin Änderungen zu beachten. So gilt bis zum 31.12.2020 der verringerte Umsatzsteuersatz von 16 Prozent und daher sinkt in dieser Zeit die Grenze für die Abschreibung sog. geringwertiger Wirtschaftsgüter. Zudem wurde höchstrichterlich entschieden, dass die Corona-Soforthilfe nicht gepfändet werden darf.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
08 / 2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
- der Abzug von Verlusten bei späteren positiven Einkünften hat große Auswirkungen auf die Steuerbelastungen. Dies wird insbesondere in diesem Jahr deutlich, in dem viele Unternehmen/Unternehmer voraussichtlich Verluste erwirtschaften werden. Daher stellt sich gerade jetzt die Frage: Wann kommt ein Verlustvortrag zur Anwendung?
- Interessant für Steuerpflichtige ist auch immer die Geltendmachung von Fahrtkosten zur Arbeit. Das Thüringer Finanzgericht hatte sich in diesem Zusammenhang mit der Frage zu beschäftigen, ob ein Taxi als „öffentliches Verkehrsmittel” gelten kann.
- Das "Zweite Gesetz zur steuerlichen Entlastung von Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen" wurde am 3. Juli 2020 veröffentlicht. Seine Regelungen sollen zur angemessenen Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit von Familien bei der Bemessung der Einkommensteuer führen.
- Und auch die Corona-Krise bringt weitere Veränderungen. Durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung wird die Umsatzsteuer befristet vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 abgesenkt. Dadurch gibt es einiges zu beachten.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Blitzlicht-Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Krisen-Konjunkturpaket-Sonderausgabe
Zur Eingrenzung und Verlangsamung der Corona- Pandemie verhängte die Bundesregierung im Frühjahr 2020 einen umfangreichen Lockdown, der zahlreiche Unternehmen an den Rand des Ruins geführt hat. Zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen haben Bund und Länder Liquiditätshilfen gewährt – dass diese sogenannten Soforthilfen jedoch ein Schnellschuss waren, hat sich relativ schnell herausgestellt. So sind zahlreiche Fragen bis heute unbeantwortet geblieben und gerade viele kleine Unternehmen und Soloselbständige blicken unsicher in die Zukunft; zum einen, weil sie nicht genau wissen, unter welchen Modalitäten sie die Soforthilfen zurückzahlen müssen, zum anderen, weil diese bereits Ende Mai 2020 ausgelaufen sind.
Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Ausgabe oder zu anderen Themen? Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Mandanten-Downloads
- Antrag auf Steuerklassenwechsel.pdf (25,8 KiB)
- Befreiungsantrag Rentenversicherungspflicht Minijob.pdf (67,1 KiB)
- Bewirtungsbeleg-Vorlage.pdf (23,2 KiB)
- Checkliste einzureichende Unterlagen Einkommensteuererklärung.pdf (45,7 KiB)
- Einzugsermächtigung Aldag & Klindworth.pdf (81,6 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt HH.pdf (8,9 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt Nds.pdf (8,9 KiB)
- Einzugsermächtigung Finanzamt SH.pdf (8,8 KiB)
- Information Kassenführung .pdf (184,0 KiB)
- Personalfragebogen Minijob.pdf (39,6 KiB)
- Personalfragebogen Sofoertmeldung.pdf (25,3 KiB)
- Personalfragebogen.pdf (58,0 KiB)
- Reisekostenabrechnung.pdf (75,5 KiB)
- Vollmacht.pdf (894,7 KiB)
- Vorlage Dokumentation Arbeitszeit.pdf (33,0 KiB)
- Zustimmung digitale Korrespondenz.pdf (46,1 KiB)
Mandanten-Merkblätter
- Elektrofahrräder.pdf (205,5 KiB)
- Geschenke.pdf (253,3 KiB)
- Heimarbeit.pdf (129,8 KiB)
- Kinderbetreuungskosten.pdf (53,1 KiB)
- Merkblatt_Photovoltaik.pdf (73,4 KiB)
- Minijob_Gewerblich.pdf (112,5 KiB)
- Minijob_Steuer.pdf (206,2 KiB)
- Offene Ladenkasse.pdf (461,0 KiB)
- Pflichten des GF in der Krise.pdf (191,9 KiB)
- Private_Veraeusserungsgeschaefte.pdf (204,3 KiB)
- Checkliste Kassenfuehrung und offene Ladenkasse.pdf (238,0 KiB)
- Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Entgeltumwandlung.pdf (160,5 KiB)
- Fahrtenbuecher richtig fuehren.pdf (658,2 KiB)
- Geschaefts- und Firmenwagen.pdf (131,2 KiB)
- Geschenke.pdf.pdf (156,4 KiB)
- Haushaltsnahe Dienstleistungen.pdf (42,5 KiB)
- Hoteluebernachtungen – Hinweise zur Umsatz- und Lohnsteuer.pdf (49,4 KiB)
- Kassenbuch richtig fuehren – Alle Anforderungen im Ueberblick.pdf (476,9 KiB)
- Kleinunternehmerregelung.pdf (176,9 KiB)
- Minijobs richtig besteuern im gewerblicher Bereich.pdf (145,4 KiB)
- Minijobs richtig besteuern.pdf (217,7 KiB)
- Pflichten eines GmbH Geschaeftsfuehrers in der Unternehmenskrise.pdf (111,8 KiB)
- Rechnungen fuer Handwerker – Das muss drin stehen.pdf (246,9 KiB)
- Rechnungsanforderungen und Vorsteuerabzug.pdf (173,9 KiB)
- Reisekosten ab 2014.pdf (307,6 KiB)
- Steuerliche Auswirkungen der Eheschliessung.pdf (105,7 KiB)
- Vertraege mit nahen Angehoerigen.pdf (92,2 KiB)
- Kinderbetreuungskosten.pdf (137,7 KiB)

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Tel.: 04161 307200
Mo. bis Do.: 08:00 – 17:00 Uhr
Fr.: 08:00 – 13:00 Uhr
